Kindergärten
Anschrift: | Schulstraße 9, 31608 Marklohe |
Telefon: | 05021/8888186 |
E-Mail: | kts.marklohe@evlka.de |
Webseite: | www.kita-nienburg.de |
Leiterin: | Sandra Siegmund |
Angebot | Plätze | Regelzeit | Frühdienst | Spätdienst |
Regelgruppe | 25 | 8.00-13.30 Uhr | 7.00/7.30-8.00 Uhr | 13.30-14.00 Uhr |
Regelgruppe | 25 | 8.00-12.30 Uhr | 7.00/7.30-8.00 Uhr | 12.30-13.00 Uhr |
Krippengruppe | 15 | 8.00-13.00 Uhr | 7.00/7.30-8.00 Uhr | 13.00-14.00 Uhr |
Die Kita Clemensspatzen auf einen Blick
In unserer evangelischen Kindertagesstätte betreuen und begleiten neun pädagogische und eine hauswirtschaftliche Fachkraft 65 Kinder in drei Gruppen. Zwei Gruppen sind im Alter über drei, eine Gruppe unter drei Jahren, die Betreuungszeiten liegen zwischen 7.00 und 14.00 Uhr, eine Erweiterung der Öffnungszeiten auf 15.00 Uhr wurde bei der Samtgemeinde beantragt.
Außer der tiergestützten Pädagogik orientiert sich die KiTa konzeptionell an den Grundsätzen der Reggiopädagogik und der offenen Arbeit. Die Kinder der „Künstler“ und „Experten“ können selbst entscheiden, in welchem der sechs Funktionsbereiche (Kinderrestaurant, Labor, Piazza, Baustelle, Atelier und ca. 5000 qm naturnahes Außengelände) sie sich aufhalten und dort Angebote oder Impulse der Fachkräfte wahrnehmen. Die Kommunikation mit den Eltern erfolgt neben dem Austausch beim Bringen und Abholen der Kinder und den planmäßigen Entwicklungsgesprächen über eine Kindergarten- App.
Wir kochen selbst und bereiten täglich ein gesundes Frühstück, oft gemeinsam mit den Kindern zu. Seit 2019 sind wir ausgezeichnet mit dem Gütesiegel der BETA (Bundesvereinigung evangelischer Kindertagesstätten) und damit zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Anschrift: | Am Dobben 9, 31608 Marklohe-Lemke |
Telefon: | 05021/65446 |
E-Mail: | kita-rappelkiste@weser-aue.de |
Webseite: | |
Leiterin: | Christine Klasse |
Angebot | Plätze | Regelzeit | Frühdienst | Spätdienst |
Regelgruppe | 25 | 08.00-13.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 13.00-14.00 Uhr |
Regelgruppe | 25 | 08.00-13.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 13.00-14.00 Uhr |
Regelgruppe | 23 | 08.00-15.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 15.00-16.00 Uhr |
Regelgruppe | 25 | 08.00-15.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 15.00-16.00 Uhr |
Krippengruppe | 15 | 08.00-16.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr |
In unserer Kita „Rappelkiste“ werden in fünf Gruppen derzeit 113 Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt von 16 pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen und Ressourcen betreut.
Wir arbeiten in unserer Kita ganzheitlich und situationsorientiert in teiloffener Struktur.
Pädagogische Basis dafür ist das von uns entwickelte Grundlagenkonzept PER-LE (Persönlichkeitsnahe Lernunterstützung). Einen sehr hohen Stellenwert nimmt u.a. der intensive Bindungs- und Beziehungsaufbau ein. Dies umfasst nicht nur das einzelne Kind, sondern sein ganz persönliches Lebensumfeld, welches die gesamte Familie einschließt. Um mit den Eltern partizipativ zusammenzuarbeiten, bieten wir individuelle Elterngespräche mit dem Ansatz der Videographie an. Unsere Eltern haben so die Möglichkeit, an den Erlebnissen ihrer Kinder im Kitageschehen teilzuhaben und wir als Kita erreichen eine größtmögliche Transparenz.
Unser pädagogisches Handeln ist geprägt von wertschätzendem und individuellem Denken, wir sehen das Kind mit Blick auf seine Ressourcen und Kompetenzen. Eine wichtige Grundlage ist ebenfalls die intensive Beobachtung der Gruppenprozesse und eine ständige Reflexion im Team. Unsere Handlungen und Angebote werden immer wieder angepasst und weiterentwickelt, genauso, wie sich die jeweiligen Kinder immer weiterentwickeln und verändern.
Auf diesen Grundpfeilern entstehen auch unsere Raumkonzepte sowie die damit einhergehenden pädagogischen Angebote, immer mit dem Ziel, eine fördernde und anregende Wohlfühlumgebung für die Kinder und Familien zu schaffen.
Die Kinder sind Teil fester Stammgruppen, in denen sie sich zuhause und angenommen fühlen.
Im Laufe des Tages werden diese Gruppen jedoch geöffnet, so dass den Kindern grundsätzlich die gesamte Kita mit den unterschiedlichsten immer wieder veränderbaren Spielmöglichkeiten zur Verfügung steht und sie außerdem die Möglichkeit haben, Freundschaften über die Gruppengrenzen hinaus zu knüpfen. In dieser Zeit werden gruppeninterne und auch gruppenübergreifende Angebote durchgeführt, welche an die jeweilige Gruppensituation, Projekte, Jahreszeiten etc. angepasst sind und die Forderungen des Bildung- und Orientierungsplans als Grundlage beinhalten. Die Kinder können die unterschiedlichsten Erfahrungen sammeln, so wie es zu ihren aktuellen persönlichen Bedürfnissen passt. Da wir es auch als unsere Aufgabe ansehen, Kinder auf das Leben in einer Gemeinschaft vorzubereiten, müssen sie sich trotz aller Freiheiten und Öffnungen an unsere allgemeinen Werte, Normen und Regeln halten.
So gewährleisten wir ein Miteinander, in dem sich jeder wohlfühlen sowie ohne Angst lernen kann, und es entsteht ein soziales Gefüge vom „Ich“ zum „Wir“.
Anschrift: | Schulstraße 3, 31609 Balge |
Telefon: | 04257/9840287 |
E-Mail: | kita-balge@weser-aue.de |
Webseite: | www.kindergarten-balge.de |
Leiterin: | Kathrin Hünecke |
Angebot | Plätze | Sonderplätze | Regelzeit | Frühdienst | Spätdienst |
Integrationsgruppe | 14 | 4 | 08.00-13.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 13.00-13.30 Uhr |
Krippengruppe | 15 | 08.00-13.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 13.00-13.30 Uhr |
Wir arbeiten in unserer Kindertagesstätte teiloffen orientiert. Dabei liegt der pädagogische Schwerpunkt im Bereich Integration und Bewegung. In zwei Gruppen können insgesamt 33 Kinder (im Alter von ein bis sechs Jahren) von fünf pädagogischen Fachkräften, einer Heilpädagogin und zwei Vertretungskräften betreut und gefördert werden. Ab 1. September 2018 wurde die Regelgruppe zu einer Integrationsgruppe umstrukturiert. In dieser Gruppe können 18 Kinder aufgenommen werden, davon vier Kinder mit Beeinträchtigung in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen (körperlich, geistig, sozial-emotional).
Das Konzept unserer Einrichtung, das geschulte Personal und die gut ausgestatteten Räumlichkeiten, bieten in Kooperation mit verschiedenen Praxen die Möglichkeit, Therapien in unserem Haus durchführen zu können. Unsere pädagogische Ausrichtung soll jedem Kind den Raum bieten, sich angenommen, akzeptiert und wertgeschätzt zu fühlen. Dabei ist zu Beginn eine intensive und verlässliche Bindungsarbeit zum Kind die Basis. Eine enge Zusammenarbeit im Team und ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern, ist unterstützend sehr wichtig.
Den Kindern unserer Einrichtung steht ein gut ausgestatteter Bewegungsraum zur Verfügung, der alters,- gruppen,- kind- und situationsorientiert im Alltag eingebunden wird. Dies fördert nicht nur die Motorik und Handlungsplanung der Kinder, sondern auch die eigene Umwelt immer wieder in neuen Situationen wahrzunehmen und an ihr teilzuhaben. Das große, abwechslungsreiche, naturnah angelegte Außengelände unterstützt unseren pädagogischen Schwerpunkt.
Da Ruhephasen Bestandteil von Bewegung sind, bieten unsere Gruppenräume Entspannungsecken an. In der Krippe gibt es ab Mittag die Möglichkeit im Ruheraum zu entspannen.
Täglich wird mit den Kindern das von Eltern frisch mitgebrachte Obst und Gemüse zubereitet, um auch hier die Grundlage für eine gesunde Ernährung zu ermöglichen. In Projekten schaffen wir Angebote, die auf die Individualität, Bedürfnisse und Neigungen der Kinder und der Gruppe ausgerichtet sind.
Anschrift: | Kirchplatz 136, 31613 Wietzen |
Telefon: | 05022/94090 |
E-Mail: | kts.wietzen@evlka.de |
Webseite: | www.naturkindergarten-wietzen.de |
Leiterin: | Tanja Kirchoff |
Angebot | Plätze | Regelzeit | Frühdienst | Spätdienst |
Regelgruppe | 10 | 08.00-12.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 12.00-12.30 Uhr |
Regelgruppe | 20 | 08.00-15.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr |
In unserem ev. Naturkindergarten leben wir in einer familiären Atmosphäre unter dem Motto „Ich schütze was ich Liebe“. Unsere 30 Kinder im Alter von 3-6 Jahren haben hier, in Zusammensein von 7 Fachkräften, Platz zum Heranwachsen, spielen und lernen.
Gemeinsam sind wir in einem schönen Wald mit Bauwagen sowie in den Räumlichkeiten unserer Einrichtung unterwegs. Unser „Buten“-Wald schließt sich direkt an dem Außengelände an. So können wir mit unserem Naturpädagogischen Ansatz „Buten und Binnen“ den Gruppenwechsel zwischen Wald und der Einrichtung gemeinsam erleben.
Uns ist es wichtig, jedes Kind als eigenständige Person, mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen zu sehen, wahr, -und ernst zu nehmen. Zudem sind die Kinder ein wichtiger Teil der Gruppe, in der sie lernen sich darzustellen, lernen achtsam miteinander umzugehen, zu forschen, spielen oder zu helfen. Wir bearbeiten viele Themen in kleinen Arbeitsgemeinschaften oder in Projekten mit der ganzen Gruppe.
Einer unserer Schwerpunkte ist die Naturerfahrung mit ihren ganzheitlichen Erfahrungsmöglichkeiten. Die Kinder haben den Raum Wald, lernen sich selbst und die Natur kennen.
Unser Religionspädagogischer Alltag ist uns wichtig, um mit den Fragen der Kinder nach Sinn und Werten umzugehen. Geschichten aus der Bibel und die Zusammenarbeit mit dem Pastorenhaus sind bei den Kindern sehr geschätzt.
Unsere Kinder sind altersentsprechend und partizipiert an der Gestaltung unseres Alltages in der Einrichtung beteiligt und erleben, dass ihr Handeln und ihre Beteiligung maßgeblich den Alltag mitgestalten.
Seit 2021 sind wir ausgezeichnet mit dem Gütesiegel der BETA (Bundesvereinigung evangelischer Kindertagesstätten) und damit zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
Anschrift: | Herrlichkeit 66, 31613 Wietzen |
Telefon: | 05022/943760 |
E-Mail: | kita-taussenfuessler@weser-aue.de |
Webseite: | www.tausendfüssler-wietzen.de |
Leiterin: | Kathrin Hünecke |
Angebot | Plätze | Regelzeit | Frühdienst | Spätdienst |
Regelgruppe | 25 | 08.00-15.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 15.00-15.30 Uhr |
Regelgruppe | 25 | 08.00-13.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 13.00-13.30 Uhr |
Krippengruppe | 15 | 08.00-15.00 Uhr | 07.30-08.00 Uhr | 15.00-15.30 Uhr |
Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für 65 Kinder von ein bis sechs Jahren.
Für Ihre Betreuung und Förderung sind 12 pädagogische Fachkräfte zuständig.
Wir arbeiten in Anlehnung an den situationsorientierten Ansatz.
Es ist uns sehr wichtig, den Kindern ein hohes Maß an Wertschätzung gegenüber zu bringen.
Wir berücksichtigen die Interessen und greifen aktuelle Situationen der Kinder auf.
Wir wissen um die Bedeutung jeden Tages für die Entwicklung der Kinder und sehen uns Erzieherinnen als Lehrende und Lernende.
Unser Ansatz wird von drei Säulen getragen:
dem Beobachten, Reflektieren und Handeln.
- Durch Beobachtungen können wir Entwicklungs- und Bildungsprozesse einzelner Kinder und der Gruppe erfassen. Im Alltag begleitend eingesetzt, bildet die videogestützte Entwicklungsbegleitung das Herzstück unserer Arbeit.
- Die Reflexion von Beobachtungen nutzen wir zum Austausch von verschiedenen Sichtweisen, die später ein Ganzes ergeben. Daraus werden Zielsetzungen und Handlungsplanungen entwickelt, angewandte Methoden werden reflektiert und pädagogische Ziele überprüft.
- Durch Handeln im freien Spiel können die Kinder ihre individuellen Interessen und Möglichkeiten, alle Kompetenzen und Fähigkeiten weiterbilden, ausbauen und entwickeln, die sie so zu einer Persönlichkeit werden lassen.
Anschrift: | Kindertagesstätte Mullewapp, Hauptstraße 27, 31619 Binnen |
Telefon: | 05023 825 |
E-Mail: | kita-mullewapp@weser-aue.de |
Leiterin: | Beate Rock-Hoffmann |
Gruppen 2022/ 2023
1 Regelgruppe (25 Plätze) 8.00 Uhr- 14.00 Uhr
1 Regelgruppe (Außengruppe) (25 Plätze) 8.00 Uhr- 13.00 Uhr
1 Krippengruppe (12 Plätze) 8.00 Uhr- 14.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten für 2022/ 2023
Frühdienst: 7.00 Uhr- 8.00 Uhr
Spätdienste:
Außengruppe 13.00 Uhr- 13.30 Uhr
Regelgruppe und Krippe 14.00 Uhr- 15.30 Uhr ( halbstündig buchbar)
Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für 62 Kinder im Alter von 1- 6 Jahren. Eine Regelgruppe mit 25 Kinder und die Krippengruppe mit 12 Kindern befinden sich im Haupthaus. Eine weiter Regelgruppe mit 25 Kindern ist in einem Container auf unserem Außengelände untergebracht.
Die Kinder werden von 10 pädagogischen Fachkräften betreut und gefördert.
Unser oberstes Erziehungsziel ist es, die Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen und sie in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken. Hierbei spielt die Selbsterfahrung, die die Kinder gerade im alltäglichen Spiel sammeln können, eine wichtige Rolle! Wir verstehen das Spiel als Mittelpunkt des Lernens. Die Kinder bestimmen den Lernrhythmus, und wir unterstützen sie dabei mit vielfältigen Angeboten.
Dabei ist uns wichtig, unser pädagogisches Handeln nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder zu orientieren.
Eine wertschätzende Beziehung, geprägt durch Höflichkeit, Rücksichtnahme und Anerkennung, ist uns wichtig.
Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und leben den Kindern einen wertschätzenden Umgang miteinander vor.
Durch den organisierten und durch Rituale strukturierten Tages- bzw. Jahresablauf vermitteln wir den Kindern Klarheit und Stabilität. Dies gibt ihnen die nötige Sicherheit, um sich zu entwickeln. Bildung beginnt von Geburt an. Das Kind lernt im Alltag und entdeckt die Welt im eigenen Tempo. In unserer Einrichtung unterstützen wir die Kinder durch Lernfreundlichkeit und Geduld, wir ermutigen sie, die Welt zu entdecken und ihren Erfahrungsschatz zu erweitern. Spielerisch, mit Fantasie und Freude erlangen sie so Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie für ihren weiteren Lebensweg brauchen
In Bezug auf die Eltern:
Um optimal erziehungsergänzend arbeiten zu können, ist eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Eltern und Mitarbeitern unerlässlich. Diese sollte auf einem offenen, höflichen Umgang miteinander basieren.
In Bezug auf das Team:
Die Zusammenarbeit in unserem Team baut auf Anerkennung und Nutzung der individuellen Fähigkeiten jedes Teammitgliedes auf. Wir gehen respektvoll und höflich miteinander um.
Anschrift: | Kindertagesstätte Spatzennest |
Telefon: | 05023/945794 |
E-Mail: | kita-spatzennest@weser-aue.de |
Leitung: | Birte Fortkamp |
Gruppen 2022/23
3 Regelgruppen (69 Plätze) von 8.00- 13.00 Uhr
1 Integrationsgruppe (18 Plätze) von 8.00- 13.00 Uhr
1 Integrationsgruppe Ganztag (18 Plätze) von 8.00- 15.00 Uhr
1 Krippengruppe (15 Plätze) von 8.00- 14.00 Uhr
Sonderzeiten 2022/23
Frühdienst 7.00- 8.00 Uhr
Spätdienst 13.00 - 14.00 Uhr
Ganztag 15.00 - 16.00 Uhr
Krippe 14.00 - 15.00 Uhr
Unsere Kindertagesstätte bietet 105 Plätze für Kinder im Alter von 3 bis zum
Schuleintritt, davon 8 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und 15 Plätze für
Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Für die Betreuung, Begleitung und Förderung sind
insgesamt 20 pädagogische Fachkräfte sowie Vertretungskräfte zuständig.
Ruhig gelegen, in Nachbarschaft zur Grundschule und dem Hallenbad, befindet sich
die Kindertagesstätte Spatzennest in unmittelbarer Nähe des Liebenauer Waldes.
Seit 2016 nehmen wir am Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt
ist“ teil und sichern durch eine zusätzliche Sprachfachkraft die kontinuierliche
Weiterentwicklung des Teams in den Bereichen alltagsintegrierte Sprachförderung,
Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind, das wir als
eigenständige Persönlichkeit annehmen. Wir begleiten die Kinder ganzheitlich in
ihren individuellen Entwicklungs- und Lernprozessen und geben unterstützende
Hilfen zur Entfaltung ihrer Persönlichkeiten. Im täglichen Miteinander pflegen wir
einen vertrauensvollen Umgang und schaffen einen Raum der Geborgenheit und
Begegnung. Jeder Mensch ist für uns wertvoll und einzigartig, unabhängig der
Herkunft, Nationalität oder Religion.
Es ist unser Anspruch, auf Grundlage der gesetzlichen Rahmenbedingungen
bestmöglich zu Teilhabe und Chancengerechtigkeit aller kleinen Menschen
beizutragen. Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Begabungen und Stärken
auf die Welt. Diesen Schatz der Einzigartigkeit ans Tageslicht zu bringen, liegt uns
am Herzen. Verschiedenartigkeit und Vielfalt sehen wir als Bereicherung unserer
Arbeit
Anschrift: | Kindertagesstätte Hummelhütte, Am Hasenberg 2, 31621 Pennigsehl |
Telefon: | 05023 210 |
E-Mail: | kita-hummelhütte@weser-aue.de |
Leitung: | Beate Rock-Hoffmann |
Gruppen 2022/ 2023
1 Regelgruppe (25 Plätze) 8.00 Uhr- 13.00 Uhr
1 Krippengruppe (15 Plätze) 8.00 Uhr- 13.00 Uhr
1 Regelgruppe (25 Plätze) 8.00 Uhr- 13.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten für 2022/2023
Frühdienste: 7.00 Uhr- 8.00 Uhr
Außenstelle 7.45 Uhr- 8.00 Uhr
Spätdienste: 13.00 Uhr- 14.30 Uhr
Außenstelle 13.00 Uhr- 13.30 Uhr
Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für 65 Kinder im Alter von 1- 3 Jahren. Eine Regelgruppe mit 25 Kindern und die Krippengruppe mit 15 Kindern befinden sich im Haupthaus. Eine weitere Regelgruppe mit 25 Kindern ist neben der Grundschule Liebenau, Außenstelle Pennigsehl, Übern Braken 32.
Die Kinder werden von 10 pädagogischen Fachkräften betreut und gefördert.
Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort der Geborgenheit, des Miteinanders und des Lernens. Wir geben dem Kind Zeit und Raum für bedeutsame Erfahrungen, die ihm helfen, sein eigenes Bild von der Welt zu entwickeln.
In der Samtgemeinde Weser-Aue gibt es sechs kommunale und zwei kirchliche Einrichtungen. In allen Einrichtungen werden die Kinder an fünf Werktagen in der Woche betreut. Je nach Einrichtung stehen zusätzliche Früh- und Spätdienste, sowie eine Mittagessenversorgung, zur Verfügung. Jede Kindertagesstätte stellt dabei ihr eigenes Betreuungskonzept auf. Sie können die Einrichtung für die Betreuung Ihrer Kinder nach dem Standort, dem Betreuungsangebot oder dem Betreuungskonzept der jeweiligen Einrichtung auswählen. Anliegende Tabelle zeigen die aktuellen Betreuungszeiten.
Hier gelangen Sie zur Online-Kita-Anmeldung.
Für Fragen können Sie sich an die jeweilige Einrichtung oder an Frau Wiesner unter 05021 6025-151 wenden.
Ansprechpartner/in
Mandy Wiesner | |
Rathaus Marklohe, Zimmer 9 // EG Rathausstraße 14 31608 Marklohe Telefon: 05021 6025151 Telefax: 05021 6025-117 E-Mail: soziales@weser-aue.de |
Dokumente
![]() |
Betreuungszeiten 2021/2022 (90 kB) |