Die freiwilligen Feuerwehren Übersicht
Die Feuerwehren in der Samtgemeinde Weser-Aue
Was passiert, wenn die Bürgerinnen und Bürger ein Problem oder einen Notfall haben? Sie wählen den Notruf 112. Diese Notrufe laufen in der Rettungsleitstelle Stadthagen auf. Die gut ausgebildeten Leitstellendisponenten nehmen den Anruf entgegen, hören sich an was der Anrufer zu berichten hat und alarmieren dann den Rettungsdienst und/oder die Feuerwehr.
Die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren sind rund um die Uhr über Funkmeldeempfänger oder Sirene erreichbar. In der Samtgemeinde Weser-Aue haben wir 15 Ortsfeuerwehren mit etwa 480 aktiven, ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften. Der stets dringend benötigte Nachwuchs kommt überwiegend aus den Reihen der sechs Jugendfeuerwehren Blenhorst-Bötenberg, Buchhorst-Behlingen-Mehlbergen, Liebenau, Marklohe, Pennigsehl und Wietzen. Außerdem gibt es noch vier Kinderfeuerwehren in Balge, Blenhorst-Bötenberg, Bühren und Wietzen. In den letzten Jahren hat auch eine Reihe von Seiteneinsteigern den Weg in die Feuerwehr gefunden.
Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer die Lust und Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit in der Kinder-, Jugend- oder aktiven Feuerwehr haben sind jederzeit herzlich willkommen.
(Pressewart Uwe Schiebe)
Ortsfeuerwehren befinden sich in
- Balge - Holzbalge - Sebbenhausen
- Binnen
- Dolldorf - Blenhorst
- Bötenberg
- Bühren
- Buchhorst - Behlingen - Mehlbergen
- Hesterberg-Mainsche
- Holte - Langeln
- Lemke
- Liebenau
- Marklohe
- Oyle
- Pennigsehl
- Wietzen
Jugendfeuerwehren befinden sich in
- Blenhorst - Bötenberg
- Buchhorst - Behlingen
- Liebenau
- Marklohe
- Pennigsehl
- Wietzen
Kinderfeuerwehren befinden sich in
- Balge
- Blenhorst - Bötenberg
- Bühren
- Wietzen